Nachdem das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 07.11.2006 wegen der begünstigten Besteuerung von Immobilien Teile des Erbschaftssteuerrechts für unwirksam erklärt hat, plant der Gesetzgeber eine umfassende Änderung des gesamten Erbrechts. Das neue Erbschaftssteuerrecht sollte bereits am 01.04.2008 in Kraft treten, die Verabschiedung zieht sich jedoch wegen Querelen in der großen Koalition hin. Bis die Reform in Kraft tritt, gilt das alte Recht mit der grundsätzlich günstigeren Besteuerung von Immobilien:
Die Unterschiede zum alten Recht:
Höhere Freibeträge
Steuerklasse | Erbe | Freibetrag in Euro | |
Alt | Neu | ||
I | Ehegatte | 307.000 | 500.000 |
Kind/Enkel (wenn Eltern verstorben) | 205.000 | 400.000 | |
Enkel, Eltern und Großeltern bei Erbschaft) | 51.200 | 200.000 (Enkel) 100.000 (Eltern und Großeltern) |
|
II | Eltern und Großeltern (bei Schenkung), Geschwister, Nichte, Neffe, geschiedener Ehegatte, Schwiegereltern/-kinder | 10.300 | 20.000 |
III | Sonstige | 5.200 | 20.000 |
Grundsätzlich gilt also: „Mit warmer Hand geben“, die hohen Freibeträge zur Schenkung ausnutzen. 10 Jahre nach der Schenkung können die Freibeträge erneut geltend gemacht werden.
Steuersätze
Wert der Erbschaft in € (nach Freibetrag) | Steuersatz in % | ||||||
Alt | Neu | I | II | III | |||
Alt | Neu | Alt | Neu | Alt | Neu | ||
Bis 52.000 | 75.000 | 7 | 7 | 12 | 30 | 17 | 30 |
Bis 256.000 | 300.000 | 11 | 11 | 17 | 30 | 23 | 30 |
Bis 512.000 | 600.000 | 15 | 15 | 22 | 30 | 29 | 30 |
Bis 5.113.000 | 6.000.000 | 19 | 19 | 27 | 30 | 35 | 30 |
Bis 12.783.000 | 13.000.000 | 23 | 23 | 32 | 50 | 41 | 50 |
Bis 25.565.000 | 26.000.000 | 27 | 27 | 37 | 50 | 47 | 50 |
> 25.565.000 | >26.000.000 | 30 | 30 | 40 | 50 | 50 | 50 |